Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Transkript

In der vorausgehenden Lektion haben wir schon gesehen, dass auch die Überschriften SEO-relevant sind. Für die Suchmaschinen ist das, was in der Headline und in den Zwischenüberschriften steht, eine wichtige Orientierung zum Verständnis des Textes - genau wie für die Leser.
—-
Während die Überschrift unseres Blogbeitrages ganz offensichtlich über das Thema des Textes informiert und bei attraktiver Formulierung auch das Potenzial hat, Leser für den Text zu gewinnen, dienen die Zwischenüberschriften zur Orientierung des Lesers in einem längeren Text. Wenn man auf einem Smartphone-Bildschirm im Text herauf und herunter scrollt, sind Zwischenüberschriften hilfreiche Ankerpunkte. Außerdem fassen sie häufig den Inhalt der ihnen folgenden Absätze zusammen oder motivieren den Leser zum Weiterlesen. Wir erinnern uns: ein Leser, der länger in unserem Text bleibt, anstatt schnell zur Suchmaschine zurück zu springen, ist auch aus SEO-Sicht wünschenswert.
Dass das Keyword in der Überschrift enthalten sein muss, haben wir bereits erwähnt. In den Zwischenüberschriften sollte es ebenso auftauchen, aber sicher nicht in JEDER. Es hängt von der Länge des Textes und der dadurch vorhandenen Anzahl an gliedernden Zwischenüberschriften ab. Über den Daumen würde ich sagen: In jeder dritten Zwischenüberschrift sollte das Keyword erwähnt werden.
—-
Hier sehen Sie noch einmal den HTML-Quelltext unseres Blogbeitrages, also das, was die Crawler der Suchmaschinen sehen. Die Überschriften sind hier mit den HTML-Tags H1 und H2 ausgezeichnet. H1 für die Headline erster Ordnung, H2 für die darauf folgenden Headlines zweiter Ordnung, also die Zwischenüberschriften. Im Editor Ihres Content Management Systems, zum Beispiel WordPress, können Sie den Überschriften diese Tags zuweisen. Aus dieser Hierarchie schließen die Suchmaschinen auf die Wichtigkeit der Headlines und und ihrer Inhalte. Die Haupt-Überschrift des Textes, also die H1, sollte es ausdrücklich nur einmal pro Text geben. Ihr und den darin enthaltenen Begriffen spricht Google eine hohe Bedeutung zu. Die Zwischenüberschriften dürfen dann aber alle als H2 definiert werden. HTML sieht zwar sogar Überschriften bis zur Ordnung H6 vor, was in der Praxis der allermeisten Texte aber keine Rolle spielt. Diese Kaskadierung in Unter- und Unter- und Unter-Überschriften stammt aus der Frühzeit des World Wide Web, als HTML, also die Hypertext Markup Language, eigentlich mit Blick auf wissenschaftliche Texte erdacht wurde, die eine tief verschachtelte Gliederung benötigen.
Keinesfalls sollten Sie den Fehler begehen und gleich nach der H1 eine Zwischenüberschrift als H3 oder H4 definieren, weil Ihnen die dafür im System angelegte Schriftgröße besser gefällt, als die einer H2. Damit brächten Sie die Systematik der Überschriften durcheinander, was den Suchmaschinen die Bewertung Ihrer Keywords und Ihres Textes erschwert. Wenn Sie die Schriftgröße Ihrer Zwischenüberschriften ändern möchten, sollten Sie das im Customizer Ihres Themes einstellen oder es im CSS ändern.
—-
Ich fasse noch einmal zusammen:
Das Keyword gehört unbedingt in die Haupt-Überschrift.
Der Text wird mit Zwischenüberschriften gegliedert, in etwa jeder dritten sollte das Keyword verwendet werden.
Die HTML-Auszeichnung in H1, H2, H3 und so weiter dient der Suchmaschine als Orientierung, um die Relevanz der Überschriften einzuordnen.
Vergeben Sie die H1 nur einmal pro Text und dann an die Haupt-Überschrift. In der Regel macht das Ihr Content Management System automatisch für Sie.
Auf die H1 folgt die H2, die es dann aber mehrfach geben darf. Bedarf für eine H3 oder H4 werden Sie vermutlich selten oder nie haben und wenn, dann bei langen und komplexen Texten.